Die Kinder kommen in den Kindergarten und werden bereits in der Garderobe von uns empfangen und begrüßt.
Zwischen Elternhaus und Erzieherin besteht hier die Möglichkeit, wichtige Informationen betreffend des Kindes auszutauschen.
Je nach gewohntem Abschiedsritual, (Winken am Fenster, ein Spiel mit der Mama spielen,u.v.m.), verabschieden sich die Kinder und suchen sich einen Spielbereich in unserem Haus aus.
Der Klang eines Glockenspiels läutet unseren Morgenkreis ein.
Dieser findet von Montag bis Freitag statt.
Die Kinder versammeln sich in ihrem Funktionsraum:
Lilliputs im Wohnzimmer
Halbstarke im Bauzimmer
Schlaumäuse in der Werkstatt
Wir begrüßen uns mit einem Lied, einem Fingerspiel oder auch einer Guten-Morgen-Massage.
In diesem Kreis wird erzählt, was an diesem Tag in unserem Haus alles geboten ist - welche Räume geöffnet sind, welche Angebote wo stattfinden und wer von den Großen welchen Raum betreut.
Im Morgenkreis werden auch die Geburtstagskinder mit einem Lied, einem Geschenk und einem Geburtstagsbrief überrascht.
Im Anschluss an den Morgenkreis findet von Dienstag bis Donnerstag unsere Gruppenzeit statt.
In dieser Zeit werden gezielte Angebote zu den jeweiligen Entwicklungsphasen der Kinder durchgeführt.
Nun beginnt die wichtigste Zeit des Tages, die Freispielzeit.
Alle Räume stehen nun den Kindern frei zur Verfügung.
Wohnzimmer, Dorf, Bauzimmer, Snoezelenraum, Bistro, Werkstatt/Atelier und unser Bewegungsraum (Zuspiwowi) können von den Kindern während der Freispielzeit genutzt werden.
Jedes Kind kann sich in einem vorgegebenen Rahmen selbst verwirklichen und selbstbestimmt seine Zeit verbringen.
Es findet ein ausgeglichener Wechsel zwischen „müssen“ und „dürfen“ statt.
Bei trockener Witterung steht auch der Garten den Kindern als Funktionsraum zur Verfügung.
Die Kinder haben in dieser Zeit die Möglichkeit die Brotzeit gleitend einzunehmen.
Der Regenmacher geht um. Jetzt heißt es „Aufräumen!“.
Im Anschluß treffen sich alle Kinder in ihrem Funktionsraum.
Wir sind fast jeden Tag im Garten. Je schöner das Wetter desto früher gehen wir ins Freie.
(Im Sommer kann es sein, dass wir bereits in der Früh das schöne Wetter nutzen).
Je nach Buchungszeit können die Kinder abgeholt werden.
Bei schlechtem Wetter finden sie zur Abholzeit die Schlaumäuse in der Werkstatt/Atelier, die Halbstarken im Bauzimmer und die Lilliputs im Wohnzimmer.
Alle Mittagskinder gehen zum Händewaschen und treffen sich anschließend im Bistro.
Gemeinsam wird dort das gelieferte Mittagessen eingenommen.
Je nach Buchungszeit können die Kinder abgeholt werden.
Bei schlechtem Wetter finden sie die Kinder zur Abholzeit im Wohnzimmer.
Zweimal wöchentlich kann Ihr Kind den ganzen Tag in der Einrichtung verbringen.
An diesen Tagen bieten wir den Kindern von 13:45-14:15 Uhr eine Ruhephase an.
Wir lesen eine Geschichte oder hören ein Hörspiel.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen und der Ruhephase ist viel Zeit für gemeinsame Aktivitäten. Diese werden mit den Kinder geplant und besprochen und, wenn möglich, alle Wünsche erfüllt. z.B.
Und noch vieles mehr...
Die Kinder werden von ihren Eltern abgeholt.
Bei schlechtem Wetter finden sie die Kinder zur Abholzeit im Wohnzimmer.