Pädagogisches Konzept

„Unser Haus ist die Gruppe“

Ein Haus voller Möglichkeiten

Was versteht man darunter?

Ab 2010 haben wir unser pädagogisches Konzept geändert. Wir haben uns von der Gruppenpädagogik gelöst und sind in die offene Arbeit übergegangen. Deshalb arbeiten wir nicht in den klassischen Kindergartengruppen und haben keine Gruppenräume. Unser Gruppenraum ist das gesamte Haus. Dieses gliedert sich in verschiedene Funktionsräume, dazu zählt auch unser Garten. Jedes Kind hat die freie Wahl, welches Zimmer es zu welcher Zeit nutzen möchte. Während dieser Zeit des Freispiels ist in jedem Raum eine pädagogische Fachkraft als Ansprech -und Spielpartner für die Kinder präsent. 

Um trotzdem jeder Altersgruppe gerecht zu werden, treffen wir uns täglich in altershomogenen Gruppen. Unsere Kleinsten, die Lilliputs (2,10 Jahre - 4 Jahre) , die Halbstarken (4 Jahre - 5 Jahre), die Super-Duper Halbststarken (5 Jahre) und die Schlaumäuse (5 Jahre - 6/7 Jahre) ziehen sich in einen Raum zurück und gehen mit der Bezugserzieherin ihren altersspezifischen Interessen nach.
Die Lilliputs werden im Nebengebäude betreut. Die Halbststarken, Super-Duper Halbstarken und Schlaumäuse im Haupthaus.

Wegen der Beschränkungen während der Corona-Pandemie arbeiten wir derzeit in festen Gruppen. 

Was ist eine Bezugserzieherin?

Ein Mitglied des Teams ist während der Kindergartenzeit, wenn möglich über drei Jahre, die Gesprächspartnerin für Sie als Eltern. Ihre Bezugserzieherin tauscht sich mit dem gesamten Team über die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes aus, sammelt Beobachtungen und ist für alle Belange Ihres Kindes zuständig. Wir möchten dadurch Vertrauen zu Ihnen schaffen und durch den kollegialen Austausch fachlich fundierte Informationen an Sie weitergeben.

Ich bin einzigartig – und darauf bin ich stolz!

Unser Ziel ist es, Ihr Kind ganzheitlich in seiner Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten.